-
Interviewserie – Teil 4: Uwe Golz
Rückdatiert auf Aufnahmetag zur besseren Übersichtlichkeit im Blog Im vierten Teil sprach ich mit Uwe Golz, Musikredakteur und Moderator bei Deutschlandradio Kultur. Aufgezeichnet am 3. September 2015 im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin:
-
Interviewserie – Teil 3: Michael Reimann
Rückdatiert auf Aufnahmetag zur besseren Übersichtlichkeit im Blog Kurz vor Start des „IFA-Radio“ 2015 sprach ich mit dem Leiter des Messeradios, Michael Reimann:
von
am
in Kategorie(n):
Stichwörter:
-
Interviewserie – Teil 2: Daniel Fiene
Rückdatiert auf Aufnahmetag zur besseren Übersichtlichkeit im Blog Bereits am 2. September 2015 sprach ich mit dem Lokal- und Medienjournalisten Daniel Fiene über Chancen im Journalismus, die Sendung „Was mit Medien“ und den Radiopreis:
von
am
in Kategorie(n):
Stichwörter:
-
Interviewserie – Teil 1: Andreas Fauth
Rückdatiert auf Aufnahmetag zur besseren Übersichtlichkeit im Blog Im ersten Teil der Interviewreihe sprach ich mit Andreas Fauth, Chefredakteur für Multimedia im evangelischen Medienhaus in Frankfurt. Hier nun das Interview auch als Textfassung: Dabars: Interviewreihe, erster Teil. Heute sind wir zu Gast bei Andreas Fauth, der sich am Besten…
-
„Armes Deutschland“?
Kaum ein anderes Thema betrifft uns in Deutschland so direkt wie die Diskussion um die Verteilung der Flüchtlinge. Sophia Muntermann mit einem aufrüttelnden Kommentar: „Armes Deutschland“ – wenn ich den Satz nochmal irgendwo lese, werd ich verrückt! Ihr lebt in Deutschland. Wo man eine Krankenversicherung hat, man kann zum Arzt…
-
10.000 folgen @medienmagazin
Heute am frühen Abend war es soweit: Die Zahl der Follower des Accounts „@medienmagazin“ auf der Plattform „Twitter“ stieg auf 10.000. Das Benutzerkonto gehört zum Medienmagazin auf „radioeins“, in dem Jörg Wagner wöchentlich am Samstagabend aktuelle Medienthemen ausführlich behandelt. Anders als bei vielen anderen ARD-Landesrundfunkanstalten läuft beim „rbb“ das Medienmagazin…
-
Dabarsblog 2014 – Die Kolumne zum Jahresende
Besonders in diesem Jahr ist wieder zu beobachten, daß Jahresrückblicke im Fernsehen viel zu früh laufen. Denn die drei großen Sender in Deutschland waren schon durch mit ihren Rückblicken und es passierte noch einiges, was man auch als „großes Ereignis“ bezeichnen kann. Erstaunlicherweise sind die Jahresrückblicke von Kabarettisten meist nach…
von
am
in Kategorie(n):
Stichwörter:
-
Mehr als ich wissen wollte …
Seit gestern Abend wissen wir nun also auch, wann unsere Kontakte eine Nachricht beim Messenger „Whatsapp“ gelesen haben. Aber wissen wir auch was sie tun, wenn sie uns nicht schreiben? Bei manchen Hobbys will man es nicht wissen. Aber wenn doch, dann müssen wir nicht darauf warten, bis irgendwo ein…
-
Die einfachste journalistische Leistung der Welt
Ab Ende März gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit also zeigt die Uhr eine Stunde später und die Menschen müssen früher aufstehen, ab Ende Oktober die Mitteleuropäische Zeit und die Uhr zeigt eine Stunde früher, also bleibt man länger liegen. Soweit die Fakten. Das Zurückstellen war heute wieder – und es gibt…
-
Plädoyer für mehr Ehrlichkeit in den Medien
Kommt es mir nur so vor, oder vergessen in der letzten Zeit die Moderatoren öfter mal dazuzusagen, dass ein bestimmtes Interview vor der Sendung aufgezeichnet wurde? Wo bitte liegt denn das Problem, das nicht zu tun? Im Fernsehen einfach nur nicht „live“ einblenden reicht mir persönlich nicht aus! Besonders genügt…